Was ist ein Mythos?
Was ist ein Mythos? Eine spannende aber nur erfundene Geschichte? Oder ist der Mythos eine Brücke zu unserer eigenen Identität? Spielt unsere Sehnsucht und Faszination des Geheimnissvollen eine Rolle …einfach weil wir neugierige Wesen sind?
Ein Mythos erhebt den Anspruch auf Wahrheit. Im Gegensatz zur Sage will er die Fakten widerspiegeln, keine unterhaltsame Geschichte der Vergangenheit.
Der Begriff Mythos bedeutet soviel wie Wort oder Rede, im Prinzip ist ein Mythos einfach eine Erzählung. Erzählung klingt natürlich wesentlich wertfreier. Beim Begriff Mythos verstehen wir langläufig eine märchenhafte, also erdachte Geschichte mit keinerlei Bezug zu unserem Alltag.

Ist der Berg Visočica in Bosnien bei Visoko in Wahrheit die größte Pyramide der Welt? Befinden sich in der Antarktis unter kilometerhohem Eis ebenfalls Pyramiden?

Warum ist der Wiederaufbau nie gelungen? Nur eine Legende?

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es nur Leben auf der Erde gibt. Aber warum gibt es dafür keine Beweise?

Die Osterinsel steckt noch voller Geheimnisse. Noch immer streiten sich die Experten darüber, wie die tonnenschweren Moai überhaupt bewegt worden sind.

Was geschah mit den Überlebenden in Atlantis?

Immer mehr ernstzunehmende Wissenschaftler schließen eine unbekannte freie Energiequelle nicht mehr aus.

Der Physiker Albert Einstein sagte dazu: „Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.“

Vielleicht haben einfach die Säugetiere die Großechsen von diesem Planeten verdrängt. Über die genauen Ursachen aber werden Wissenschaftler wohl noch viele Jahre streiten. Ereilt die Menschheit bald ein ähnliches Schicksal?

Welchen Zweck haben die kilometerlangen Linien die ohne Laservermessung heute gar nicht angefertigt werden könnten?

Viele sehen im Stein der Weisen nur ein Symbol für die Suche der Menschheit nach dem Lebenssinn. Trotzdem gibt es viele Menschen die fest an seine Existenz glauben und alles versuchen, um ihn tatsächlich herzustellen.
In der Psychoanalyse nach C.G. Jung ist ein Mythos eine Manifestation des kollektiven Unterbewusstseins. Hier drücken sich die wichtigsten Menschheitserfahrungen aus. Es handelt sich um alte und bedeutsame polare Themen von Tod und Geburt, Gut und Böse, Hass und Liebe sowie Krieg und Frieden. Dabei drehen sich die meisten Mythen um nichts Geringeres, als das Überleben der Menschheit. Es geht im Mythos um die Rolle des Menschen im Kosmos und um seine Beziehung zu den Göttern und Naturgewalten. In jeder Erzählung kann sich der interessierte Zuhörer selbst entdecken und identifizieren. Gerade diese Mythen verbinden die Generationen und ihre Denkweise über die Jahrtausende hinweg. Die Gefühle, Ängste und Hoffnungen der Menschen vor Jahrtausenden unterscheiden sich nicht von den heutigen. Nur das Weltbild, die Spiritualität und die allgemeinen gesellschaftlichen Konventionen trennen uns von dem Denkschema unserer Vorfahren.
Allerdings betrachten wir die Mythen, den Glauben und die Glaubenssätze der alten Zeit als zurückgeblieben, naiv und Märchenhaft. Die tiefgründige Weisheit gerade der alten und ausgeschmücktesten Mythen entgeht so den meisten Menschen. Vielleicht wäre an dieser Stelle etwas weniger Arroganz angebracht, denn die besten und wertvollsten Erzählungen stammen aus eine Zeit, als die Menschen tagtäglich enorme Leistungen mit einfachsten Hilfsmitteln erbracht haben. Zudem verbirgt sich in den Mythen der Zugang zu ihrer alten und wahren Spiritualität. Dabei wurden Wahrheiten oftmals in ein mythologisches Geflecht eingesponnen, um ihre Kernaussagen auch für nachfolgende Generationen zu konservieren, die ansonsten durch nachfolgende Generationen mit einem anderen Weltbild vernichtet worden wären. Der Mythos, dazu zählen auch viele Märchen, erhalten oft viele Wahrheiten der Vergangenheit, die heute im Massenbewusstsein nicht mehr verankert sind (oder sein sollen).
In diesem Zusammenhang ist ein Mythos eine sehr persönliche Erzählung. Es geht nicht um alte und längst vergessene Schicksale sondern um das Hier-und-Jetzt. Wie stehen wir für unsere Ziele und unsere Lieben ein? Welche Wünsche und Hoffnungen hegen wir. Wir können wir unser geistiges und physisches Potential steigern bzw. sollten wir dies überhaupt anstreben und uns mit unserem Leben und unserer Existenz weitgehend zufrieden geben.
Wenn wir den Weg einer spirituellen Entwicklung beschreiten, ist es enorm hilfreich, sich für jede Art Mythos zu begeistern, wie nur irgendwie möglich. Es sind aktuelle und zeitlose Weisheiten, die uns oft (in verschlüsselter Form) sehr wichtige Hinweise für unser persönliches Schicksal geben. Wenn wir damit beginnen, im Mythos den wahren Kern für uns zu suchen, werden wir irgendwann zwangsläufig über einen Mythos stolpern, der scheinbar nur für uns persönlich aufgeschrieben wurde. Allerdings gehört dazu etwas Mut, die scheinbar oberflächliche Beschaffenheit eines Mythos zu durchschauen und die tiefgründige Botschaft herauszulösen.