Zeichentrick Cartoon Traum
Es ist eine eher seltene Traumart und trotzdem kommt sie gelegentlich vor: der Traum vom Comic oder eine Handlung in einem Zeichentrickfilm. Was für ein komisches Gefühl ist es, nach dem Aufwachen festzustellen, dass die Traumhandlung der vergangenen Nacht in einem Zeichentrick-Film gespielt hat. Ein Zeichentrick-Film hat mit unserer Alltagsrealität so viel gemeinsam wie Brausepulver und Motoröl. Wie kommt es, dass wir völlig ohne einen zweifelnden Gedanken in einem Comic träumen und die Situation darin nicht hinterfragen? Falls wir aus einem Comic-Traum erwachen, was bedeutet dieser Traum in der Traumdeutung?
Im kollektiven Gedächtnis scheinen Cartoons noch nicht lange eingespeichert zu sein, dieser Eindruck täuscht allerdings. Bildfolgen im Cartoon-Stil gibt es bereits seit der Antike. Auch wenn Zeichtrickfilme erst seit ca. 100 Jahren auf der Bildfläche in Erscheinung getreten sind, sind bildhafte Darstellungen von Szenen mit stilisierten Personen, Tieren und Ereignissen bereits seit Jahrtausenden bekannt. Bildfolgen finden wir in alten ägyptischen Gräbern, als Reliefs auf Säulen und alten Wänden. Seit dem 12. Jahrhundert zeichneten die Mönche in Japan shintoistische Szenen auf Papierrollen, frühe Vorläufer der Mangas und wichtiger Bestandteil der heutigen Pop-Kultur.
Was sind Comics oder Cartoons eigentlich genau? Comics sind stark vereinfachte Zeichnungen mit nur wenigen Linien, kräftigen Farben und übertriebenen Gesten und Gesichtern. Es geht weniger um realistische Darstellungen als um das Wecken von starken Emotionen und Gefühlsausbrüchen. Wir erleben beim Lesen oder Schauen eines Comics oder Cartoons zwar die emotionale Situation mit ihrer ganzen Gefühlspalette, trotzdem ist uns aufgrund der gezeichneten Szene völlig klar, dass es sich nicht um die echte Welt handelt, sondern nur um eine künstlerische Darstellung. Während das Unterbewusstsein in einem Kino- oder TV-Film leicht vergessen kann, dass es sich um eine fiktive Handlung handelt, sollte dieser Eindruck beim Betrachten eines Comics eigentlich nicht so leicht entstehen. Trotzdem gibt es ihn: den Traum in einer Comic- oder Cartoon-Welt.
Warum wählt das Unterbewusstsein manchmal ausgerechnet eine Comic-Handlung? Im Alltag werden wir uns nie in einem Comic wiederfinden. Ein Comic besitzt ein paar Eigenschaften die in der realen Welt nicht vorkommen. Gerade diese besonderen Merkmale schreien manchmal danach, in einem Traum benutzt zu werden, was die Interpretation um so spannender und bedeutsamer macht. Comics spielen auf einer zweidimensionalen Ebene ohne echte Tiefe. Alle Dinge sind auf Pappe oder Papier gezeichnet, auf einer glatten Ebene. Die bunten Farben sind ebenfalls aus einer reduzierten Palette und übertrieben intensiv.
Insgesamt erlaubt ein Comic eine vereinfachte aber übertrieben emotionale Traumhandlung. Insgeheim spüren wir (auch im Traum), dass die Handlung von uns nur beobachtet ist und wir nur scheinbar ein realer Bestandteil der Handlung sind. Genau hier liegt der springende Punkt: wir haben einen gewissen Abstand von der Handlung, sind nicht zu 100 Prozent in der Identifikation und erleben trotzdem hautnah die Handlung. Hierdurch wird es dem Unterbewusstsein möglich, uns mit extrem emotionalen Aspekten und Gefühlen zu konfrontieren, ohne uns dabei zu sehr in die Handlung hineinzuziehen.
Jetzt kommt es auf die Traumhandlung an: welche Personen tauchen auf und was tun sie? In humorvollen Cartoons vollziehen die Akteure oft übertriebene brutale oder lebensgefährliche Handlungen. Wenn sich Katze und Maus gegenseitig jagen und dabei Streiche spielen, werden Sie nebenbei mal eben zerstampft, von schweren Objekten zerquetscht oder geräuschvoll in die Luft gesprengt. Jeder kennt diese übersteigerten und eigentlich recht grausamen Taten. Echte Konsequenzen mit gesundheitlichen Spätfolgen gibt es hierbei jedoch eigentlich nie. Meistens zeugt in der nächsten Einstellung nur ein lockerer Verband von den Verletzungen der letzten Szene, die jedoch spätestens im nächsten Akt völlig vergessen ist. Genauso in unserer Traumhandlung: extreme und übersteigerte Dinge werden in der Traumhandlung ausgedrückt, die uns in einer vergleichsweisen realistischen Traumhandlung eher erschrecken als nachdenklich stimmen würden. Vielleicht geht es um unterdrückte Erotik, das Entfesseln von ungebändigter Kraft oder Gewalt… vielleicht auch nur um die Bewusstwerdung von tiefen Überzeugungen und Gefühlen, die wir im Alltag zu sehr unterdrücken.
Was auch immer wir in einem Traum vom Comic oder Zeichentrick träumen: die Aspekte wollen sich im Traum Ausdruck verleihen und streben danach von unserem Wachbewusstsein gesehen zu werden. Diese Dinge mögen uns vielleicht lächerlich oder komisch erscheinen, sind aber für unser Unterbewusstsein von grosser Bedeutung und sollten nicht leichtfertig übersehen oder weggewischt werden. Verdrängte Gefühle, Wünsche, Triebe oder Gelüste haben eine enorme unbewusste Triebkraft und können ungeahnte Energien freisetzen. Sie können plötzlich und scheinbar grundlos in uns ausbrechen und zu einem unkontrolliertem Verhalten oder Reaktionen führen. Man stelle sich z.B. vor, eine solche energetische emotionale Entladung findet genau in dem Moment statt, während wir von einem Vorgesetzten im Job oder Ausbildung mit Druck oder etwas Kritik konfrontiert werden und unsere Reaktion darauf fällt völlig unangemessen und emotional aus. Oder aber die unterdrückten Gefühle belasten unsere Partnerschaft und damit auch unsere Beziehungsfähigkeit.
Zeichentrick- oder Comicträume wollen uns wecken und auf etwas Wichtiges aufmerksam machen. Es ist somit sinnvoll, sich diese besondere Art von Traum nochmal bewusst in Erinnerung zu rufen (Traumtagebuch) und zu überlegen, welche Ereignisse uns besonders bewegt haben. Machen wir uns klar, was uns an der Szene gefällt und was umso weniger. Welche verdrängten Ängste stehen uns im Weg? Was für tiefe geheime Wünsche sind in uns und wie stellen wir sie zufrieden oder verarbeiten sie?
Wenn das Unterbewusstsein einen Comic als Traumkontext für uns erschafft, sollten wir dieses Geschenk dankbar annehmen und die Traumhandlung besonders bewusst überdenken. Wer weiss, welche verborgenen unfassbar wertvollen Inspirationen darin für uns verschlüsselt sind?