Traumdeutung Feuer

Feuer ist eines der wichtigsten Traumsymbole. Es kann zerstörerisch aber auch wärmend sein. Je nachdem was hier eigentlich in Brand gesteckt wird fällt die Deutung des Traumes positiv oder eher negativ aus.

Traumsymbole der Traumdeutung

A
B
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
P
R
S
T
U
V
W
Z



Aus der Entfernung brennen sehen
Feuer nur aus der Distanz heraus zu betrachten hat eine transformatorische Symbolik. Alte Dinge müssen verschwinden (oder verbrennen) damit Platz für etwas Neues geschaffen werden kann. Der Träumer befindet sich in einer Lebensphase des Umbruchs und lässt alte Strukturen und ungünstige Situationen hinter sich. Im Anschluss folgt eine glückliche Lebenssituation ohne den hinderlichen Ballast. Lediglich wenn das Feuer eine besonders starke Rauchentwicklung zeigt deutet dies auf ein fehlendes Vertrauen des Unterbewusstseins hin, dass sich edie ungewünscht Situation wirklich aufgelöst oder transformiert werden kann.

Ein Haus brennt im Traum
Beim Haus geht es häufig um die Person des Träumers selbst, deshalb kann ein brennendes Haus auf selbstzerstörerische Tendenzen hinweisen. Evtl. kann hier eine Warnung erkannt werden, dass der Träumer ein selbstschädigendes Verhalten an den Tag legt und evtl. seine Richtung ändert.

Brand in Verbindung mit positiven Gefühlen
Hier tritt der reinigende und transformatorische Aspekt des Feuers in den Vordergrund. Das Unterbewusstsein erwartet eine Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation durch die Auflösung negativer und hinderlicher Lebensaspekte.

Brand in Verbindung mit negativen Gefühlen
Bei negativen Gefühlen im Traum in Verbindung mit einem Brand oder Feuer steht Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige Entwicklung im Vordergrund. Man wünscht sich zwar eine Auflösung der Situation, aber irgendwie reicht die Wirkung der Massnahmen nicht aus, um die Dinge wirklich vollständig aus dem Weg zu räumen.

Ums Feuer tanzen
Beim Tanz um ein Feuer, insbesondere mit Freunden und geliebten Menschen, kommen positive und gemeinschaftliche Urinstinkte in uns hoch. Von jeher nutzt der Mensch das Feuer als wärmende Stelle in Verbindung mit dem Garen von Nahrungsmitteln und dem gemeinsamen Verzehr derselben. Auch viele Feste in Verbindung mit dem Erwachen der Natur werden mit gemeinschaftlichen Feuern begangen, unabhängig vom eigenen Kulturkreis. Positive familiäre und freundschaftliche Gefühle werden hier im Traum erlebt was eine allgemeine positive Erwartung in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen verschiedener Art anzeigt. Das Element Feuer zeigt hier seine wärmende und lichtvolle Seite in Verbindung mit einem stabilen sozialen Umfeld umgeben von lieben Menschen und Freunden.

Das Element Feuer
Allgemein ist das Feuer ein männliches Elementarprinzip, das mit Licht, Wärme und Transformation in Beziehung steht. Das entgegengesetzte Element ist das (weibliche) Wasser, das für kühle, dunkle und verborgene Aspekte, insbesondere Gefühlsaspekte, steht. Feuer ist ein mächtiges Werkzeug, dass laut zahlreichen Mythen und Legenden von den Göttern selbst aus dem Himmel gebracht (häufig unfreiwillig) worden ist. Auch die Gewalt der himmlischen Blitze der Götterwelt spielt hier eine Rolle als übernatürliche Quelle des Feuers. Aufgrund seiner einerseits wärmenden, magischen und lebensspendenden Eigenschaften, aber auch seiner destruktiven Kräfte besitzt das Feuer einen sehr ambivalenten Charakter. Das Spiel mit dem Feuer erinnert uns auch immer wieder an die eigene Selbstverantwortung, mit neuen Fähigkeiten und Möglichkeiten verantwortungsvoll und vorsichtig umzugehen.

Das Feuer kann aufbauen und zerstören – verlieren wir die Kontrolle über das Gleichgewicht dieser Eigenschaften können ungewollte Ergebnisse die Folge sein. Feuer im Traum kann Vorbote grosser Freude aber auch von Auflösungsprozessen sein. Insbesondere wenn ein Feuer von uns selbst im Traum entfacht wird kommt es auf den genauen Traumkontext sowie die Gefühle an, die uns in diesem Traum begleiten. Davon hängt ab, ob unser Unterbewusstsein eine Verbesserung der eigenen Macht und Fähigkeiten erkennt, oder eher selbstschädigende Tendenzen begleitet von Unsicherheit und Kontrollverlust.